Spin-Planet.de - Backspins Blog
  • Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Archiv
  • Datenschutz
  • Impressum
Home
Über mich
Kontakt
Archiv
Datenschutz
Impressum
  • Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Archiv
  • Datenschutz
  • Impressum
Spin-Planet.de - Backspins Blog
Computer & Technik

Spotify in Debian installieren

Wer versucht Spotify in Debian 9 (Stretch) zu installieren, wird feststellen, dass die offizielle Anleitung von Spotify nicht funktioniert. Der Grund ist einfach: Spotify verlangt alte Pakete, die in Debian 9 nicht mehr unterstützt werden. Ich habe einen Weg gefunden, wie es trotzdem funktioniert. Der Weg ist allerdings nicht die sauberste Installation. Trotzdem funktioniert es. Ich muss aber dazu sagen, dass wenn Spotify mal ein Update herausbringt oder etwas an den Paketen geändert wird, könnte es zu Problemen kommen bzw. vielleicht muss Spotify dann komplett deinstalliert werden und neu eingerichtet werden.

Alle Befehle in der nachfolgenden Anleitung müssen als „root“ ausgeführt werden.

Spotify Key hinzufügen

apt-key adv –keyserver hkp://keyserver.ubuntu.com:80 –recv-keys BBEBDCB318AD50EC6865090613B00F1FD2C19886 0DF731E45CE24F27EEEB1450EFDC8610341D9410

Paketquelle hinzufügen

echo deb http://repository.spotify.com stable non-free > /etc/apt/sources.list.d/spotify.list

Paketlisten aktualisieren

apt-get update

Pakete, die Spotify zur Installation benötigt, herunterladen und installieren

wget http://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/o/openssl/libssl1.0.0_1.0.2l-1~bpo8+1_i386.deb
dpkg -i libssl1.0.0_1.0.2l-1~bpo8+1_i386.deb
apt-get install –no-install-recommends spotify-client

Spotify installieren

sudo apt-get install spotify-client

Wenn alles funktioniert hat, könnt ihr Spotify als normale Desktop-Anwendung verwenden und Musik hören. 🙂

Oktober 18, 2017von Backspin
Computer & Technik

TeamViewer in Debian installieren

TeamViewer Logo DebianFür ein neues Projekt installierte ich gestern ein Debian Linux auf meinen alten Netbook. Das System wurde mit Gnome installiert, weil ich einige GUI Anwendungen ausführen möchte. Normalerweise greife ich auf Debian-Systeme immer nur per Putty (SSH) zu und steuer sie über die Kommandozeile. Da ich hier den Desktop brauche, aber nicht direkt am Netbook arbeiten möchte, habe ich mich entschieden TeamViewer zu installieren. Für meine eigene Doku und weil es vielleicht auch noch andere User gibt, die TeamViewer unter Debian installieren möchte, gibt es hier eine kurze Anleitung.

Zuerst finden wir heraus, ob ein 32- oder 64-Bit System installiert ist.

uname -m

Bei einem 64-Bit System erhält man als Antwort „x86_64“ oder einen ähnlichen Text mit „64″. Bei 32-Bit Systemen eine dieser Antworten “i386, i486, i586, i686“. Wer ein 32-Bit System hat, kann den nächsten Schritt überspringen.

Für 64-Bit Systeme müssen wir nun multi-arch im Debian-System aktivieren, weil TeamViewer eine i386 Anwendung ist.

dpkg –add-architecture i386
apt update

Jetzt können wir ein benötigtes Paket und ein Tool installieren, dass uns bei der Installation von TeamViewer hilft

apt install libjpeg62-turbo:i386 wget gdebi-core

Nun laden wir TeamViewer herunter und lassen uns danach mit „ls“ anzeigen, ob der Download auch wirklich vorhanden ist.

wget https://download.teamviewer.com/download/teamviewer_i386.deb
ls

Hat alles geklappt, sollten wir „teamviewer_i386.deb“ in der Auflistung sehen.

Als letzten Schritt müssen wir das heruntergeladene Paket nun mit Hilfe von „gdebi“ installieren. Die Nachfrage „Do you want to install the software package? [y/N]:“ bestätigen wir mit „y“.

gdebi teamviewer_i386.deb

Ab jetzt steht uns TeamViewer als ganz normale Desktop Anwendung im Menü zur Verfügung und kann wie gewohnt verwendet werden.

TeamViewer Debian Installation

Oktober 14, 2017von Backspin
Computer & Technik, Internet, Musik

Sounds aus dem Internet speichern

filsh_audacityAus gegebenen Anlass, erkläre ich hier mal kurz wie man aus YouTube Videos ganz einfach mp3 Dateien machen kann oder Sounds von anderen Webseiten speichert.

Heutzutage ist es ganz einfach, es gibt Onlinedienste die sich darauf spezialisiert haben. Alles was ihr braucht, ist die YouTube URL von dem Video, was ihr als Audio-Datei haben möchtet. Geht dann auf die Webseite Filsh.net und fügt die YouTube URL in das dafür vorgesehene Feld ein. Wählt ein Format aus, in das ihr die Datei umwandeln möchtet. Für Audio Dateien sind die Formate „.mp3“ und „.wma“ am besten geeignet.
Im nächsten Schritt könnt ihr noch die Audio-Bitrate und die Lautstärke einstellen. Die Voreinstellungen sind eigentlich ganz gut, bei YouTube Videos lohnt es sich meistens nicht über 128 kbit/s zu gehen, sonst brauchen die Dateien zwar mehr Speicherplatz, aber die Qualität ist trotzdem nicht besser. Die AGBs müsst ihr auch noch akzeptieren und dann auf „weiter“ klicken.
Jetzt wird die Datei umgewandelt und schon nach kurzer Zeit, bekommt ihr den Link um die Datei runterzuladen (Rechtsklick -> Ziel speichern unter auf den orangen Button).
Es gibt noch viele weitere Webseiten, die diesen Service anbieten, ich persönlich finde Filsh.net, aber am besten.

Solche Services gibt es aber leider nur für berühmte Seiten wie, hier im Beispiel, YouTube. Falls ihr mal einen Sound von einer anderen Webseite speichern möchtet, müsst ihr euch das kostenlose Programm „Audacity“ herunterladen und installieren. Wenn ihr das Programm gestartet habt, müsst ihr nur auf den roten Aufnahme Button klicken. Jetzt ruft ihr die Webseite mit dem Sound auf und lasst den Sound laufen. Im Programm solltet ihr nun sehen das etwas aufgenommen wird. Falls nicht, müsst ihr noch die Aufnahmequellen einstellen (Erklärung als Kommentar für XP & Vista).
Wenn der Sound zu ende ist, könnt ihr in Audacity die Aufnahme stoppen. Markiert jetzt noch die überflüssig aufgenommen Teile beim Start bzw. Ende der Datei, mit der ENTF-Taste löscht ihr die Teile.
Geht dann auf „Datei“ -> „Exportieren als MP3„, gebt den Dateinamen ein und schon seid ihr fertig!

Ich denke mit diesen beiden Anleitungen solltet ihr keine Problem mehr haben. Falls doch, könnt ihr natürlich jeder Zeit Fragen stellen.

Oktober 8, 2008von Backspin
Computer & Technik, Internet

Was ist eigentlich dieses komische RSS?

01_19Viele meiner Freunde lesen regelmäßig auf Spin-Planet.de, wissen aber nicht so recht was genau eigentlich ein Blog ist oder was man mit RSS-Feeds machen kann. Damit ihr meine Webseite im vollen Umfang nutzen könnt, werde ich kurz ein paar Sachen erklären.

Was ist ein Blog?
Ein Blog ist so eine Art digitales Tagebuch. Manche Blogs beziehen sich auf das Privatleben des Autors andere haben spezielle Themengebiete. Ich denke, dass mein Blog eine Mischung aus beidem ist. Ich schreibe hier ab und zu über private Themen, aber oft auch einfach über Themen die mich interessieren wie z.B. Computerspiele, Musik, Politik usw. 😉
User können dann ihre Meinung per Kommentare zu dem Thema abgeben.

Was sind RSS-Feeds?
RSS-Feeds sind so eine Art „Nachrichtendienst“. Von meinem Blog aus werden die RSS-Dateien zur Verfügung gestellt. Sobald ihr die RSS-Feeds abonniert habt, ruft euer Programm in regelmäßigen Abständen mein RSS-Feed ab und gibt euch bescheid, sobald sich etwas geändert hat (z.B. ein neuer Blog-Eintrag).
In den letzten Jahren sind RSS-Feeds sehr beliebt geworden. Man kann mittlerweile auf fast jeder Webseite, auf der sich sehr oft etwas ändert, RSS-Feeds abonnieren.
Ob eine Webseite ein RSS-Feed zur verfügung stellt, könnt ihr meistens schnell erkennen. Oben im Browser wird dann dieses kleine Icon angezeigt .

rss_icon_new

Vorteile von RSS
Wenn ihr RSS-Feeds abonniert, erspart ihr euch viel Zeit, weil ihr nicht mehr jeden Tag auf allen Webseiten manuell nachschauen müsst ob sich etwas geändert hat.
Ein weiter sehr wichtiger Vorteil ist, dass es absolut anonym ist. Ihr braucht eure E-Mailadresse nirgendwo angeben. Dadurch könnt ihr sicherstellen, dass ihr durch das abonnieren von RSS-Feeds keinen Spam bekommt. Im Gegensatz zu Newsletter, sind RSS-Feeds außerdem besser, weil ihr alleine bestimmen könnt, wann ihr die RSS-Feeds nicht mehr bekommen möchtet.
Bei Newsletter hat man ja oft das Problem, dass man sich nicht abmelden kann oder das die E-Mailadresse später zugespammt wird. Das alles habt ihr bei RSS-Feeds nicht.

RSS im Browser (Firefox)
Man kann RSS-Feeds im Browser abonnieren. Das geht sehr einfach, ist aber meiner Meinung nach nicht so komfortabel. Um die RSS-Feeds zu abonnieren, müsst ihr einfach auf das blaue Icon in der Adressleiste drücken. Es öffnet sich eine neue Seite. Dort seht ihr den Button „Jetzt abonnieren“. Wenn ihr darauf klickt, könnt ihr noch einen Namen für den RSS-Feed angeben z.B. „Spin-Planet.de“. Dann auf „Hinzufügen“ gehen. Wenn ihr jetzt auf „Lesezeichen“ klickt, seht eine neue Kategorie die „Spin-Planet.de“ heißt. Es werden dort dann die letzten Überschriften der Blog-Einträge angezeigt. Dann könnt ihr die Überschriften anklicken, die ihr noch nicht kennt.
Beim Internet Explorer oder anderen Browsern sollte es ähnlich funktionieren.

RSS im Mail-Programm (Thunderbird)
Ihr geht auf „Extras“ -> „Konten“ und wählt dann unten links „Konto hinzufügen“. Im nächsten Fenster wählt ihr „RSS“ aus, dann auf weiter. Im nächsten Schritt könnt ihr dem Konto noch einen Namen geben. Wenn ihr das Konto erstellt habt, müsste es bei den anderen Konten mit aufgelistet sein. Macht ein Rechtsklick auf das Konto und wählt „Abonnieren…“ aus. Jetzt werdet ihr aufgefort die RSS-URL einzugeben. Geht dazu in eurem Browser und klickt auf das RSS-Icon in der Adressleiste. Kopiert die URL von der aufgerufenen Seite und fügt sie im Mailprogramm ein. Dann wird Thunderbird die letzten RSS Einträge abrufen und es wird ein Ordner erstellt der z.B. „Spin-Planet.de“ heißt. Danach könnt ihr in dem Ordner gehen und seht die letzten 10 Einträge. Da ihr sie wahrscheinlich schon kennt, könnt ihr sie einfach als gelesen markieren.
Das ganze wird natürlich erst interessant, wenn ein neuer Blog-Eintrag geschrieben wird. Dann bekommt ihr nämlich vom Thunderbird bescheid, genauso als ob eine neue E-Mail angekommen ist. Im Betreff ist immer die URL zum Blog-Eintrag, die URL könnt ihr einfach anklicken dann öffnet sich euer Browser und ihr könnt im Browser den Eintrag lesen. Im Browser ist es immer besser zu lesen, weil es da schön formatiert ist.
Wenn ihr in die RSS-Konto Einstellung geht, könnt ihr außerdem noch einstellen in welchem Takt die RSS-Feeds abgefragt werden sollen. Ich denke eine halbe Stunde, also 30 Minuten, sollten ausreichend sein.
Bei anderen E-Mailprogrammen wird das hinzufügen von RSS-Abos ähnlich sein. Ich kann hier aber nicht jedes E-Mailprogramm einzelnt erklären… falls ihr Probleme habt, könnt ihr mich aber gerne anschreiben oder einfach mal bei Google suchen.

RSS mit dem Google Reader
Update: Ich habe vor kurzem einen Blog-Artikel zum Thema RSS mit dem Google Reader geschrieben. Da ich den Google Reader seit einiger Zeit selbst verwende. Hier könnt den Artikel lesen.

Wenn ihr mehrere RSS-Feeds abonniert habt, werdet ihr schnell merken wie komfortabel es ist. 🙂

September 19, 2008von Backspin

About Me

Hallo mein Name ist Sam. Diesen Blog gibt es bereits seit 2006. Ich schreibe vorwiegend über Technik, Videospiele und meine anderen Hobbies.

Instagram

Sorry:

- Instagram feed not found.
Folgt mir auf Instagram
backspin_official
Sorry:

- Instagram feed not found.

"Surrealism had a great effect on me because then I realised that the imagery in my mind wasn't insanity. Surrealism to me is reality." (John Lennon)

© 2019 Spin-Planet.de
Danke fürs Lesen!