Spin-Planet.de - Backspins Blog
  • Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Archiv
  • Datenschutz
  • Impressum
Home
Über mich
Kontakt
Archiv
Datenschutz
Impressum
  • Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Archiv
  • Datenschutz
  • Impressum
Spin-Planet.de - Backspins Blog
Computer & Technik

Kiosksystem auf dem Raspberry

raspberry_pi_kiosksystemHeute erkläre ich euch kurz, wie ihr mit dem Raspberry Pi innerhalb von 10-15 Minuten ein Kiosksystem erstellt. Der Raspberry startet dann automatisch mit einer grafischen Oberfläche und lädt eine bestimmte Webseite. So kann man relativ einfach z.B. eine Werbewebseite auf einem Monitor anzeigen lassen oder eine Systemüberwachungs-Webseite von Servern. Das gute dran ist, der Raspberry ist klein und braucht nicht viel Strom. Außerdem ist er günstig, bietet aber nahezu alles, was ein normaler Computer auch bietet.

  1. Wir laden das Raspbian (whezzy) Image herunter. Ein System das auf Debian basiert, aber für den Raspberry angepasst wurde.
  2. Wir laden Win32Diskimager herunter. Damit schreiben wir das Image auf eine SD Karte und machen es bootbar.
  3. Wir starten Win32Diskimager und wählen das heruntergeladene Image aus. Als Zielort wählen wir den Laufwerksbuchstaben der SD Karte und klicken auf „Write„. Das Schreiben dauert etwas.
  4. In der Zwischenzeit verkabeln wir den Raspberry. Netzwerkkabel, USB Maus/Tastatur und das HDMI Kabel können schon angeschlossen werden, Wenn die SD Karte fertig ist, stecken wir sie in den Slot  des Raspberry Pi. Als letztes stecken wir dann das Stromkabel ein. Der Raspberry sollte nun booten.
  5. Wir sehen das Start-Config Menü und nehmen folgende Einstellungen vor:
    Expand_rootfs
    Configure_keyboard → Classmate PC → German → Default → No compose key → No
    Change_locale → 'de_DE.UTF-8' wählen UND 'en_GB.UTF-8' deaktivieren. 
    Default:  de_DE.UTF-8
    Memory_split → 32
    Change_timezone → Europe → Berlin
    Ssh  →  enable
    Boot behavior →  no
    Finish → Reboot → yes
  6. Nach dem Reboot loggen wir uns mit dem Benutzername „pi“ und dem Passwort „raspberry“ ein. Beides kann später noch geändert werden.
  7. Nun nehmen wir die Hauptkonfiguration vor um dem Raspberry zum Kiosk zu machen. Die Zeilen könnt ihr einfach in euer Terminal kopieren. Die Zeilen, die mit einem # Zeichen vorne anfangen, sind Kommentare und dienen nur dem Verständnis.
    # Root werden
    sudo su
    
    # Screensaver aus I, Autostart des Browsers
    # Wir verwenden den Midori Browser 
    cat < < EOF > /etc/xdg/lxsession/LXDE/autostart
    @lxpanel --profile LXDE
    @pcmanfm --desktop --profile LXDE
    @xset s off
    @xset -dpms
    @xset s noblank
    # Ersetzt die URL mit eurer Wunschseite
    @midori -e Fullscreen -a https://www.spin-planet.de/
    EOF
    
    # Screensaver aus II
    cat < < EOF > /root/.xinitrc
    xset s off      # Screensaver nicht aktivieren
    xset -dpms      # Energysparmodus ausschalten
    xset s noblank  # Schwarzen Bildschirm verhindern
    EOF
    
    # Screensaver aus III
    perl -pi -e "s/BLANK_TIME=[0-9]+/BLANK_TIME=0/g" /etc/kbd/config
    perl -pi -e "s/POWERDOWN_TIME=[0-9]+/POWERDOWN_TIME=0/g" /etc/kbd/config
    
    # rc.local anlegen
    cat < < EOF > /etc/rc.local
    #!/bin/sh -e
    
    clear
    
    _IP=$(hostname -I) || true
    if [ "$_IP" ]; then
      printf "My IP address is %sn" "$_IP"
    fi
    
    su -c "/usr/bin/startx" pi < /dev/tty8 > /dev/tty8 2>&1 &
    exit 0
    EOF
    
    # Passwort setzen wir ändern es hier auf "pi"
    echo "pi:pi" | chpasswd
    echo "root:pi" | chpasswd
    
    # Updates und Reboot
    apt-get update && apt-get -y dist-upgrade 
    && apt-get install x11-xserver-utils && reboot

Jetzt sind alle Updates installiert und alles ist konfiguriert. Nach dem Reboot sollte euer Raspberry sich dann komplett alleine einloggen und die gewünschte Webseite im Vollbildmodus starten. Wenn ihr den Code oben per Copy & Paste übernehmt und nur euer Passwort und die URL anpasst, habt ihr innerhalb von 10-15 Minuten ein Kisokssystem. Viel Spaß!

Update: WordPress wandelt die „<<“ Zeichen leider falsch um. Vor dem Kopieren bitte die Leerzeichen zwischen den Zeichen entfernen.

März 5, 2013von Backspin
Computer & Technik, Smartphones

Mehr Speicherplatz auf dem iPhone/iPad

Gestern wurde in mehreren Blogs fast zur selben Zeit über das kostenlose, neue Tool „PhoneCleander“ berichtet. Ein Programm, dass unsere iOS Geräte (iPhone, iPad) von unnützen Dateien befreien soll. Da fast alle Blogs von Ergebnissen zwischen 1-3 GB berichtet haben und niemand über Probleme geklagt hat, hab ich das Programm auch direkt ausprobiert.

phonecleaner

Bei mir wurden immerhin 1,04 GB entfernt. Der meiste „Müll“ kam von Facebook und Instgram. Die Apps scheinen ihren Cache nie zu leeren? Finde ich etwas blöd, wenn Facebook mir über 450 MB belegt, nur weil es alte Bilder oder Videos im Cache hat. Das gleiche gilt für Instagram. Warum cachen die Apps nicht nur die letzten 10 Beiträge? Oder wenigstens nur 100 MB und dann sollte der Cache wieder geleert werden. Alte Beiträge liest man im Normalfall doch sowieso nicht mehr.

Das Programm ist ganz empfehlenswert. Speicherplatz kann man schließlich nie genug haben und aufgeräumte Geräte funktionieren besser und zügiger. Eigentlich schade, dass Apple sowas in iTunes nicht direkt integriert und anbietet.

Januar 31, 2013von Backspin
Computer & Technik, Musik

Last.FM Scrobbler Update

Heute hat Last.FM eine neue Version ihres „Scrobblers“ veröffentlicht. Wer Last.FM nicht kennt, kann sich hier den Beitrag durchlesen. Ich persönlich verwende die Software seit 2008 und finde es immer wieder toll so eine gute Statistik über meinen Musikgeschmack zu haben.

Die neue Software wirkt deutlich aufgeräumter und schicker als die alte Version. Mir gefällt es wirklich gut. Auch wenn die Software eigentlich bei mir immer nur im Hintergrund mitläuft, das eine oder andere mal lese ich auch mal die Texte über einzelne Künstler oder markiere einen Song als meinen „Lieblingssong“.

last_fm_update1Mittlerweile kann man sein Profil und alles direkt in der Software ansehen. Früher musste man dafür auf die Webseite gehen. Jetzt sieht man direkt was seine Freunde gerade hören oder welchen Künstler man selbst in letzter Zeit am meisten gehört hat. Uh, diese Woche hab ich noch gar nicht viel Musik gehört.  😉

last_fm_update2Für 3 Euro im Monat kann man jetzt auch „Radio“ im Scrobbler hören. Das heißt ihr könnt Künstler usw. aussuchen und Last.FM erstellt euch daraus ein Streaming. Ich brauch das Radio nicht und zahle die 3 Euro auch nicht, für mich ist wie gesagt nur die Statistik interessant.

Insgesamt macht der neue „Scrobbler“ einen sehr guten Eindruck. Gute Arbeit Last.FM!

Januar 17, 2013von Backspin
Konsolen & Computerspiele

Fifa 13 eigene Fangesänge (Xbox)

Heute beschreibe ich euch kurz, wie ihr eigene Fangesänge,  Torhymnen und Einlaufmusik in Fifa 13 einstellen könnt. Mit den richtigen Sounds, macht das Spielen mehr Spaß.  😉

Hier ein Beispielvideo wie es bei mir in Fifa ist:

So kommen wir nun zur Anleitung.

  • MP3s von Fangesänge usw. müssen vorhanden sein
  • Als Audio-CD brennen (nicht Daten-CD!)
  • CD in die Xbox legen
  • Xbox Media Player auswählen
  • CD rippen auswählen
  • Playlists für einzelne oder mehrere Tracks erstellen z.B. „BVB Einlauf“, „BVB Tor“ oder „BVB Fangesänge„. Bei den Fangesängen sind mehrere Tracks in der Playlist, während Tor und Einlauf nur einen Track haben.

Das mit den Playlist kann etwas Zeit in Anspruch nehmen, wenn ihr viele Tracks und viele verschiedene Vereine mit eigener Musik haben möchtet. Danach müsst ihr noch ein paar Einstellungen in Fifa 13 vornehmen.

  • Fifa 13 starten
  • „FIFA Anpassen“ auswählen
  • Auf „Eigene Musik und Gesänge“ -> „Audio für Menüs & Lieblingsteam bearbeiten“ gehen
  • Playlists für Ereignisse und Teams eintragen
  • Fertig

Viel Spaß beim Spielen! Achja, für Fifa 12 geht es vom Prinzip genauso.

Dezember 19, 2012von Backspin
Page 5 of 12« First...«34567»10...Last »

About Me

Hallo mein Name ist Sam. Diesen Blog gibt es bereits seit 2006. Ich schreibe vorwiegend über Technik, Videospiele und meine anderen Hobbies.

Instagram

Sorry:

- Instagram feed not found.
Folgt mir auf Instagram
backspin_official
Sorry:

- Instagram feed not found.

"Surrealism had a great effect on me because then I realised that the imagery in my mind wasn't insanity. Surrealism to me is reality." (John Lennon)

© 2019 Spin-Planet.de
Danke fürs Lesen!