Wer versucht Spotify in Debian 9 (Stretch) zu installieren, wird feststellen, dass die offizielle Anleitung von Spotify nicht funktioniert. Der Grund ist einfach: Spotify verlangt alte Pakete, die in Debian 9 nicht mehr unterstützt werden. Ich habe einen Weg gefunden, wie es trotzdem funktioniert. Der Weg ist allerdings nicht die sauberste Installation. Trotzdem funktioniert es. Ich muss aber dazu sagen, dass wenn Spotify mal ein Update herausbringt oder etwas an den Paketen geändert wird, könnte es zu Problemen kommen bzw. vielleicht muss Spotify dann komplett deinstalliert werden und neu eingerichtet werden.

Alle Befehle in der nachfolgenden Anleitung müssen als „root“ ausgeführt werden.

Spotify Key hinzufügen

apt-key adv –keyserver hkp://keyserver.ubuntu.com:80 –recv-keys BBEBDCB318AD50EC6865090613B00F1FD2C19886 0DF731E45CE24F27EEEB1450EFDC8610341D9410

Paketquelle hinzufügen

echo deb http://repository.spotify.com stable non-free > /etc/apt/sources.list.d/spotify.list

Paketlisten aktualisieren

apt-get update

Pakete, die Spotify zur Installation benötigt, herunterladen und installieren

wget http://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/o/openssl/libssl1.0.0_1.0.2l-1~bpo8+1_i386.deb
dpkg -i libssl1.0.0_1.0.2l-1~bpo8+1_i386.deb
apt-get install –no-install-recommends spotify-client

Spotify installieren

sudo apt-get install spotify-client

Wenn alles funktioniert hat, könnt ihr Spotify als normale Desktop-Anwendung verwenden und Musik hören. 🙂

Geschrieben von Backspin
Mein Name ist Sam. Ich schreibe seit 2006 mein eigenes Blog. Falls du Kommentare oder Feedback hinterlassen möchtest, mach das bitte per Twitter oder per E-Mail.