Spin-Planet.de - Backspins Blog
  • Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Archiv
  • Datenschutz
  • Impressum
Home
Über mich
Kontakt
Archiv
Datenschutz
Impressum
  • Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Archiv
  • Datenschutz
  • Impressum
Spin-Planet.de - Backspins Blog
Computer & Technik

Rechner aus Domäne bereinigen

Hin und wieder kommt es vor, dass ein alter Firmen PC oder Laptop nicht mehr im Business-Bereich zum Einsatz kommt. Oft ist die Hardware aber für Heimanwender noch ganz okay. Um die Spuren des Firmennetzwerks komplett zu entfernen, muss man unter Windows 10 einige Schritte abarbeiten. Das normale verlassen der Domäne reicht nicht aus. Wenn ihr alle Befehle der Listen unten ausführt, ist der Rechner komplett zurückgesetzt was die Richtlinien der Domäne betrifft.

  1. Windows Taste + X drücken und „cmd“ eingeben (Öffnet die Eingabeaufforderung
    als Administrator)
  2. Lokale Gruppenrichtlinien zurücksetzen indem man folgende Befehle nacheinander ausführt:
    RD /S /Q „%WinDir%\System32\GroupPolicyUsers“
    RD /S /Q „%WinDir%\System32\GroupPolicy“
    gpupdate /force
  3. Lokale Sicherheitsrichtlinien zurücksetzen:
    secedit /configure /cfg %windir%\inf\defltbase.inf /db defltbase.sdb /verbose
  4. Neustarten

Sollte man die Eingabeaufforderung nicht öffnen können, kann man auch folgende Order „GroupPolicy“ und „GroupPolicyUsers“ im Verzeichnis „C:\Windows\System32“ löschen.

Adobe Software bereinigen

Administratoren von Firmennetzwerken verteilen Software automatisch z.B, per .msi Datei an alle Rechner. Wenn man die Domäne verlässt, hat man keinen Zugriff mehr auf die Netzwerklaufwerke über die, die Software verteilt wurde. Adobe hat bei einen Rechner von mir deshalb große Probleme bei Updates und bei der Neuinstallation gemacht. Die Adobe Programme wollten immer wieder auf das Netzwerklaufwerk zugreifen. Eine normale Deinstallation brachte keinen Erfolg. Zum Glück stellt Adobe zwei Tools zur Bereinigung zur Verfügung. Beide Tools ausführen und schon kann man die gewünschten Adobe Programme frisch installieren.

Creative Cloud Cleaner Tool und Adobe Reader and Acrobat Cleaner Tool

Danach solltet ihr den Computer wieder nutzen können, wie jeden anderen Windows 10 Computer.

Januar 28, 2019von Backspin
Computer & Technik

Spotify in Debian installieren

Wer versucht Spotify in Debian 9 (Stretch) zu installieren, wird feststellen, dass die offizielle Anleitung von Spotify nicht funktioniert. Der Grund ist einfach: Spotify verlangt alte Pakete, die in Debian 9 nicht mehr unterstützt werden. Ich habe einen Weg gefunden, wie es trotzdem funktioniert. Der Weg ist allerdings nicht die sauberste Installation. Trotzdem funktioniert es. Ich muss aber dazu sagen, dass wenn Spotify mal ein Update herausbringt oder etwas an den Paketen geändert wird, könnte es zu Problemen kommen bzw. vielleicht muss Spotify dann komplett deinstalliert werden und neu eingerichtet werden.

Alle Befehle in der nachfolgenden Anleitung müssen als „root“ ausgeführt werden.

Spotify Key hinzufügen

apt-key adv –keyserver hkp://keyserver.ubuntu.com:80 –recv-keys BBEBDCB318AD50EC6865090613B00F1FD2C19886 0DF731E45CE24F27EEEB1450EFDC8610341D9410

Paketquelle hinzufügen

echo deb http://repository.spotify.com stable non-free > /etc/apt/sources.list.d/spotify.list

Paketlisten aktualisieren

apt-get update

Pakete, die Spotify zur Installation benötigt, herunterladen und installieren

wget http://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/o/openssl/libssl1.0.0_1.0.2l-1~bpo8+1_i386.deb
dpkg -i libssl1.0.0_1.0.2l-1~bpo8+1_i386.deb
apt-get install –no-install-recommends spotify-client

Spotify installieren

sudo apt-get install spotify-client

Wenn alles funktioniert hat, könnt ihr Spotify als normale Desktop-Anwendung verwenden und Musik hören. 🙂

Oktober 18, 2017von Backspin
Computer & Technik

TeamViewer in Debian installieren

TeamViewer Logo DebianFür ein neues Projekt installierte ich gestern ein Debian Linux auf meinen alten Netbook. Das System wurde mit Gnome installiert, weil ich einige GUI Anwendungen ausführen möchte. Normalerweise greife ich auf Debian-Systeme immer nur per Putty (SSH) zu und steuer sie über die Kommandozeile. Da ich hier den Desktop brauche, aber nicht direkt am Netbook arbeiten möchte, habe ich mich entschieden TeamViewer zu installieren. Für meine eigene Doku und weil es vielleicht auch noch andere User gibt, die TeamViewer unter Debian installieren möchte, gibt es hier eine kurze Anleitung.

Zuerst finden wir heraus, ob ein 32- oder 64-Bit System installiert ist.

uname -m

Bei einem 64-Bit System erhält man als Antwort „x86_64“ oder einen ähnlichen Text mit „64″. Bei 32-Bit Systemen eine dieser Antworten “i386, i486, i586, i686“. Wer ein 32-Bit System hat, kann den nächsten Schritt überspringen.

Für 64-Bit Systeme müssen wir nun multi-arch im Debian-System aktivieren, weil TeamViewer eine i386 Anwendung ist.

dpkg –add-architecture i386
apt update

Jetzt können wir ein benötigtes Paket und ein Tool installieren, dass uns bei der Installation von TeamViewer hilft

apt install libjpeg62-turbo:i386 wget gdebi-core

Nun laden wir TeamViewer herunter und lassen uns danach mit „ls“ anzeigen, ob der Download auch wirklich vorhanden ist.

wget https://download.teamviewer.com/download/teamviewer_i386.deb
ls

Hat alles geklappt, sollten wir „teamviewer_i386.deb“ in der Auflistung sehen.

Als letzten Schritt müssen wir das heruntergeladene Paket nun mit Hilfe von „gdebi“ installieren. Die Nachfrage „Do you want to install the software package? [y/N]:“ bestätigen wir mit „y“.

gdebi teamviewer_i386.deb

Ab jetzt steht uns TeamViewer als ganz normale Desktop Anwendung im Menü zur Verfügung und kann wie gewohnt verwendet werden.

TeamViewer Debian Installation

Oktober 14, 2017von Backspin
Computer & Technik

iTunes hinterlässt Datenmüll

Wie die meisten iPhone User habe ich iTunes auf meinen Computer installiert. Die Software benutze ich nur noch um Backups von meinem iPhone zu machen. Musik höre ich nur noch über Spotify. Nun wurde von Apple Version 12.7 von iTunes veröffentlicht.

Die größte Veränderung nach dem Update ist, dass der App-Store für iOS Apps entfernt wurde. Man kann seine iPhone/iPad Apps also nicht mehr über den Computer verwalten oder in den Apps stöbern. iTunes soll durch das Update etwas schlanker werden. Die Software ist von Jahr zu Jahr immer träger geworden. Jetzt versucht man wohl wieder auf den richtigen Weg zukommen. Mich stört der Wegfall nicht. Mich stört eine ganz andere Sache.

Mir ist nämlich aufgefallen, dass die alten Apps als „Datenmüll“ auf dem Computer bleiben. Man kann damit nichts mehr anfangen, aber die .ipa Dateien bleiben erhalten. Warum? Ich finde das doch recht schlampig von Apple gelöst. Wenn etwas wegfallt, sollte die Software die Daten auch aufräumen oder zumindest nachfragen ob man die kompletten Daten löschen möchte. Bei mir waren das immerhin 23GB an Datenmüll. Ich versuch meistens Ordnung auf meiner SSD zu halten. Blöd, wenn einen das durch schlechte Software schwer gemacht wird.

Falls ihr eure Daten auch löschen möchtet, müsst ihr den Ordner „%USERPROFILE%\Music\iTunes\iTunes Media“ (Windows 10) oder „~/Music/iTunes Library/“ (Mac) aufrufen. Darin befindet sich ein weiterer Ordner der „Mobile Applications“ heißt. Den könnt ihr komplett löschen.

September 17, 2017von Backspin
Page 1 of 1212345»10...Last »

About Me

Hallo mein Name ist Sam. Diesen Blog gibt es bereits seit 2006. Ich schreibe vorwiegend über Technik, Videospiele und meine anderen Hobbies.

Instagram

Sorry:

- Instagram feed not found.
Folgt mir auf Instagram
backspin_official
Sorry:

- Instagram feed not found.

"Surrealism had a great effect on me because then I realised that the imagery in my mind wasn't insanity. Surrealism to me is reality." (John Lennon)

© 2019 Spin-Planet.de
Danke fürs Lesen!